#63 Rojava muss überleben! – Augustsendung des anarchistischen Hörfunks aus Dresden

In unserer Augustsendung widmen wir uns dem aktuellen Stand in Rojava. Das Gebiet ist akut bedroht durch einen weiteren offensiven Kriegsangriff seitens des türkischen Militärs und des Erdogan Regimes. Wir senden ein aktuelles Interview von Radio Corax mit Erik Hagedorn von KON-MED e.V. zur Entstehung Rojavas und der autonomen und feministischen Organisierung vor Ort. Aus aktuellem Anlass fokussieren wir die Frauenorganisierung in Rojava, da dort 3 Frauen am 22. Juli 2022 bei einem Drohnenangriff ermordert wurden und hören Anne, die 2018 mit einer Delegation vor Ort war und noch einmal tiefer auf die feministischen Bestrebungen eingeht. Die Sendung wird von Musik aus Kurdistan und Katalonien begleitet. 

Continue reading „#63 Rojava muss überleben! – Augustsendung des anarchistischen Hörfunks aus Dresden“

Unsere persönliche Verbinung zum Anarchismus – Julisendung des Anarchistischen Hörfunk aus Dresden

Anarchistischer Hörfunk ? Warum eigentlich ? Was soll das ? Diese Fragen stellen wir uns in der Juli-Ausgabe des Anarchistischen Hörfunks aus Dresden. Anarchismus? Was bedeutet das für uns ganz persönlich. Wie sind wir zu diesem Begriff gekommen. Was genau verbinden wir mit Anarchismus? Wir teilen persönliche Erfahrungen und Anekdoten mit Euch und beschäftigen uns mit verschiedenen Themenfeldern im Anarchismus.Von Wirtschaft, über soziales Zusammenleben, Wohnen, Erziehung bis hin zu Solidarität mit Tieren – Themen bei denen Anarchismus in unserem Alltag eine Rolle spielt. 

Continue reading „Unsere persönliche Verbinung zum Anarchismus – Julisendung des Anarchistischen Hörfunk aus Dresden“

Dezembersendung – Anarchistischer Jahresrückblick

direkter Downloadlink

Überall auf der Welt gab es auch in diesem Jahr Widerstand gegen Kapitalismus und das  zerstörerische Regime aus Ausbeutung, Gewalt und Unterdrückung. Durch  die schiere Flut an Ereignissen beleuchtet die letzte Sendung im Jahr 2019 in einem Jahresrückblick anarchistische Veranstaltungen und Themen, welche sich in Dresden, aber auch an anderen Orten in Deutschland ereignet haben. Dabei ist sie jedoch nur eine unvollständige Sammlung und kann nicht alle Bereiche abdecken. Es werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt: Repression, Wohnraum, Klima, Tierbefreiung und Anarchismus allgemein.
Dabei wird auf folgende Themen zurückgeblickt: Der Widerstand gegen das sächsische Polizeigesetz, die Demo am 8. März in Chemnitz, Protest gegen die Umsiedelung in der Hubertusstraße, der Sommer der Besetzungen in Dresden, Ende Gelände in der Lausitz, die Fridays for Future Bewegung, We Rise Up 2020,die Kampagne LPT Schließen, die Schlachthofbesetzung gegen Tönnies, die Libertären Tage in Dresden, der 1. Mai und das Anarchistische Netzwerk Dresden (AND).
 
 
Inhalt:
 
Einleitung
Repression:
Sächsisches Polizeigesetz
Demo 8.März Chemnitz
Wohnraum:
Protest gegen die Umsiedelung in der Hubertusstraße
Sommer der Besetzungen in Dresden
Klima
Ende Gelände in  der Lausitz
Fridays for Future Bewegung
We Rise Up 2020
Tierbefreiung
Kampagne LPT  Schließen
Schlachthofbesetzung gegen Tönnies
Anarchismus allgemein
 1. Mai in Dresden
Libertären Tage  in  Dresden,  
Anarchistische Netzwerk Dresden (AND)
 
 
Musik:
 
Brazzmatazz – HUA!
 
Cistemfailure – Tear Apart The Walls
 
Yung Kartz – Down To Earth
 
Miss Emma – Non Je n’ai pas Peur
 
Podington Bear – Airliner
 
Northbound – Forward

33. Jahrestag der Chernobylkatastrophe – Aprilausgabe des anarchistischen Hörfunk Dresden

Direkter Link zum Download

Audio-Player

Am 26.04.1986 kam es bei einem Sicherheitstest im Reaktor Nr. 4 des Atomkernkraftwerkes von Chernobyl zu einer Gasexpolosion. In den folgenden Tagen wurden schätzungsweise 400 mal mehr radioaktives Material in die Athmosphäre emittiert, als bei der Detonation der Atombomben auf Hiroschima und Nagasaki. Ein Großteil der Strahlung erreichte in Form von radioaktiven Niederschlag die Menschen und Ökosysteme von Belarus. Die Unterstützung und Aufmerksamkeit dafür nahm schnell ab, das Leid und die Krankheiten dauern an. Wer übernimmt Verantwortung für die menschengemachte Katasthrophe, die unser Hunger nach billigen Ressourcen und billiger Energie hervorbringt? In welchem Kontext steht Chernobyl heute? Darüber wollen wir in unserer heutigen Sendung reden, denn dieses Jahr jährt sich die Katastrophe in Chernobyl zum 33 Mal. Wir schauen dazu was ist damals eigentlich passiert und führen ein Interview mit einem Umwelt-Aktivisten aus Belarus.

Inhalt:

  • Rückblick – die Katastrophe in Chernobyl
  • Folgen der Katastrophe für die Menschen
  • Interview mit einem Aktivisten aus Belarus
  • Folgen der Katastrophe für die Umwelt
  • Ressourcen, Energiegewinnung, Fazit

Musik:

Internationaler Tag gegen Polizeigewalt im Kontext der neuen Polizeigesetze – Märzausgabe des anarchistischen Hörfunk Dresden

Direkter Link zum Download

Audio-Player

Am 15. März findet jährlich der seit 1997 begangene, internationale Tag gegen Polizeigewalt statt.
In dieser Sendung setzen wir uns mit dem Thema Polizeigewalt und mit von ihr Betroffenen auseinander. Darüber hinaus wird auch die Verschärfungen der Polizeigesetze in Deutschland im Kontext von Polizeigewalt beleuchtet.
Nach einer Einführung ins Thema Polizeigewalt wird der Hintergrund und die Entstehung des 15. März erklärt. Es wird Racial Profiling und die Folgen dessen erklärt. Betroffene kommen selbst zu Wort und schildern ihre Erfahrungen mit Repression und Rassismus.
Doch nicht nur als nicht-weiß wahrgenommene Personen sind mit Repression und Gewalt durch Polizei konfrontiert, auch Sexarbeiter*innen. Der Verein Donna carmen wird vorgestellt, welcher die Repressionen dokumentiert.
Im Anschluss folgt eine kurze Einordnung der Polizeigewalt in den USA und in Frankreich, wo die Gelbwesten-Bewegung auch massiven Angriffen ausgesetzt ist.
Danach folgt ein Ausschnitt der außerparlamentarischen öffentlichen Anhörung, welche das Bündnis Sachsens Demokratie, welches in Dresden gegen das Polizeigesetz arbeitet, im Januar 2019 veranstaltete. Ein Interview mit Sachsens Demokratie lässt eine Person, welche im Bündnis aktiv ist, selbst zu Wort kommen.

Inhalt:

  • Einführung Polizeigewalt
  • Racial Profiling – O-Töne
  • Sexarbeiter*innen
  • Polizeigesetz – O-Töne außerparlamentarische Anhörung
  • Update Polizeigesetz und Proteste in Sachsen
  • Termine
  • Fazit

Musik: