Wie sieht die Welt aus in der wir alle gut leben können? Auf welche Weise begegnen sich Menschen? Wie gehen wir mit den Verletzungen um, die aus diesen Begegnung resultieren können?
Continue reading „Das Private ist politisch – Eine Auseinandersetzung mit sexualisierter Gewalt“Autor: Anarchistisches Netzwerk Dresden
Dezembersendung – Anarchistischer Jahresrückblick
Podcast: Play in new window | Download (48.2MB) | Embed
Community Accountability – Gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme
Warum reden wir überhaupt darüber?
Wir leben in einer Gemeinschaft mit anderen Menschen. Menschen machen Fehler und es entstehen soziale Konflikte. Das passiert in der gesamten Gesellschaft, aber auch in kleinen von uns gewählten Zusammenhängen, sei es im Freund*innenkreis, der Liebesbeziehung oder der Politgruppe. Unsere Gesellschaft reagiert auf diese Fehler meist mit einer Strafe, welche bis zum gesellschaftlichen Ausschluss in Form von Knast führen kann. Was damit nicht gelöst wird, sind soziale Konflikte, es findet keine Reflexion über das Verhalten statt. Wenn es zu Grenzüberschreitungen kommt und Menschen Leid zugefügt wird, erfahren sie im Strafsystem meist keine Hilfe oder Unterstützung, sondern in vielen Fällen noch mehr Leid.
Continue reading „Community Accountability – Gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme“Podcast Elephant in the room – Interview with Anarchist Union of Afghanistan & Iran #04
In this edition of Elephant in the room we spoke to translator of Anarchist Union of Afghanistan and Iran about the recent protests that were happening in Iran, repressions against population and possible development in upcoming months.
On top of that we read a mail from one of the labor activists from Iran who was sentenced to 5,5 years in jail for participation in protests in Mai this year.
Music:
Godspeed you black emperor
A silver mountain zion
Podcast: Play in new window | Download () | Embed
Die Armut der Kritik am Anarchismus – Brocken aus der Schlammschlacht
In der Zeitschrift lirabelle aus Erfurt schien sich eine kleine Debatte zur vermeintlichen Kritik des Anarchismus und seiner Verteidigung zu entspinnen. Bedauerlicherweise wurde diese nicht weiter ausgeführt, da sich die Redaktion dagegen entschied, den zweiten Teil der „Armut der Kritik am Anarchismus“ von Mona Alona in der kommenden Ausgabe #21 abzudrucken. Das ist deswegen schade, weil sie sich somit dafür entschied, Vorurteilen, manipulativen Ausgrenzungsstrategien, bloßen Diffamierungen und schierem Unverständnis des behandelten Gegenstands mehr Raum zu geben, als einer fundierten Argumentation, die freilich nicht ohne etwas Pathos auskommt.
Continue reading „Die Armut der Kritik am Anarchismus – Brocken aus der Schlammschlacht“