Augustsendung – 23.-30. August – Internationale Solidaritätswoche für anarchistische Gefangene

Direkter Download

In der aktuellen Sendung erzählen wir euch was es mit dieser Solidaritätswoche auf sich hat, warum es wichtig ist solidarisch zu sein und wir stellen euch zwei Menschen vor, die momentan im Knast sind, unteranderem lesen wir Auszüge aus einem Interview mit Andreas Krebs.

Wir nähern uns der Internationalen Woche der Solidarität mit anarchistischen Gefangenen. Seit 6 Jahren wird dazu aufgerufen, vom 23. – 30. August Solidarität mit unseren Gefährt*innen auf der ganzen Welt zu zeigen. Aktuelle Gerichtsverfahren unter anderem in Italien, Frankreich, Deutschland und Russland bringen immer mehr Anarchist*innen in den Schlund des Gefängnissystems.

Continue reading „Augustsendung – 23.-30. August – Internationale Solidaritätswoche für anarchistische Gefangene“

Willst du meine Hand halten?

Am 24. August werden Tausende von Menschen nach Dresden kommen, um gemeinsam im Rahmen von #Unteilbar in einer großen Demonstration auf die Strasse zu gehen. Wenn du noch nichts davon gehört hast, lebst du wahrscheinlich in einem Bunker und hast dieses Magazin irgendwie zufällig aus deinem benachbarten Bunker bekommen. Die Mobilisierung für die Demonstration läuft auf Hochtouren. Präsentationen, Konzerte und andere öffentliche Veranstaltungen versuchen, so viele Menschen wie möglich zu mobilisieren, um gemeinsam für eine offene und freie Gesellschaft und viele andere gute Dinge zu kämpfen.

Continue reading „Willst du meine Hand halten?“

Circle-A #9

Es ist zwei Jahre her, dass wir das Magazin ins Leben gerufen haben. Zwei Jahre lang haben wir unsere Arbeit am Laufen gehalten und viele Dinge auf den Seiten und auf den Straßen angestoßen. In diesen zwei Jahren hat sich viel verändert. Einige Leute kamen, andere gingen. Wir hatten, wie viele andere Projekte auch, ein Auf und Ab. Aber wir haben unsere Arbeit weiter geführt, egal was sich in der Redaktion oder unseren privaten Leben tat.

Continue reading „Circle-A #9“

BDS: how a controversial non-violent movement has transformed the Israeli-Palestinian debate

The movement for Boycott, Divestment and Sanctions against Israel – known as BDS – has been driving the world a little bit mad. Since its founding 13 years ago, it has acquired nearly as many enemies as the Israelis and Palestinians combined. It has hindered the efforts of Arab states to fully break their own decades-old boycott in pursuit of increasingly overt cooperation with Israel. It has shamed the Palestinian Authority government in Ramallah by denouncing its security and economic collaboration with Israel’s army and military administration. It has annoyed the Palestine Liberation Organization by encroaching on its position as the internationally recognised advocate and representative of Palestinians worldwide.

It has infuriated the Israeli government by trying to turn it into a leper among liberals and progressives. It has exasperated what is left of the Israeli peace camp by nudging the Palestinians away from an anti-occupation struggle and towards an anti-apartheid one. It has induced such an anti-democratic counter-campaign by the Israeli government that it has made Israeli liberals fear for the future of their country. And it has caused major headaches for the Palestinians’ donor governments in Europe, which are pressured by Israel not to work with BDS-supporting organisations in the Palestinian territories, an impossible request given that nearly all major civil society groups in Gaza and the West Bank support the movement.

Continue reading „BDS: how a controversial non-violent movement has transformed the Israeli-Palestinian debate“

Lebensrealität von Vertragsarbeiter*innen in der DDR

Direkter Download

Die Sendung befasst sich mit dem Thema Vertragsarbeiter*innen in der ehemaligen DDR. Zu Beginn wird ein allgemeiner Überblick zu der Situation von Vertragsarbeiter*innen gegeben, wobei die Hintergründe für ihre Anwerbung aus anderen Staaten, ihre Herkunft, die Arbeits- und Lebensbedingungen und die Isolation, welcher sie unterlagen, näher betrachtet werden. Für viele Frauen, welche als Vertragsarbeiter*innen in der DDR waren, stellte sich die Situation besonders schwierig dar, da sie auch Zwangsschwangerschaftsabbrüchen oder Abschiebungen in ihre Herkunftsländer ausgesetzt waren.

Continue reading „Lebensrealität von Vertragsarbeiter*innen in der DDR“