Unsere persönliche Verbinung zum Anarchismus – Julisendung des Anarchistischen Hörfunk aus Dresden

Anarchistischer Hörfunk ? Warum eigentlich ? Was soll das ? Diese Fragen stellen wir uns in der Juli-Ausgabe des Anarchistischen Hörfunks aus Dresden. Anarchismus? Was bedeutet das für uns ganz persönlich. Wie sind wir zu diesem Begriff gekommen. Was genau verbinden wir mit Anarchismus? Wir teilen persönliche Erfahrungen und Anekdoten mit Euch und beschäftigen uns mit verschiedenen Themenfeldern im Anarchismus.Von Wirtschaft, über soziales Zusammenleben, Wohnen, Erziehung bis hin zu Solidarität mit Tieren – Themen bei denen Anarchismus in unserem Alltag eine Rolle spielt. 

Continue reading „Unsere persönliche Verbinung zum Anarchismus – Julisendung des Anarchistischen Hörfunk aus Dresden“

Fürsorge kollektiv gestalten- Junisendung des Anarchistischen Hörfunkes aus Dresden

Link zu archive.org
Die Theorie wischt der Praxis nicht den Arsch ab – lautet eine zentrale These aus dem Buch „Links leben mit Kindern“ . Wir diskutieren in unserer Junisendung über ein Leben mit Kindern und Menschen, die Fürsorge brauchen. Wie können wir gemeinschaftliches Zusammenleben gestalten und was bedarf es dafür?  Wie bewegen wir uns im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und gegenseitiger Verantwortungsübernahme? Und wie sehen gemeinschaftliche Konzepte aus, um dies zu verwirklichen?

Continue reading „Fürsorge kollektiv gestalten- Junisendung des Anarchistischen Hörfunkes aus Dresden“

Mit DNA Analyse gegen Adbusting

Link zum Audio

Wer kennt sie nicht die breit lächelnden Soldat_innen der Bundeswehr im öffentlichen Raum, welche für Sicherheit, Weltfrieden, Karriere und Meinungsfreiheit werben. Addbusting ist ein Mittel um diese Verzerrung von Krieg, Ausbeutung und Gewalt ins richtige Licht zu rücken. Der Bundeswehr und den Sicherheitsbehörden ist das nicht genehm, wie umfassende Einsicht in Ermittlungsakten, der Verfassungsschutzbericht für Berlin und mehrere kleine Anfragen belegen. Wir sind darüber im Gespräch mit Klaus Poster von der soligruppe Plakativ und Kai, einem Betroffenen der Repression. Wenn ihr mehr zum Thema erfahren wollt, gibt es diverse Artikel zum Tag der Bundeswehr auf indymedia, die website der MAD oder auch ganz lokal den Twitter Account vom Ministerium für Kontextveränderung, plakative Fußnoten und Werbekorrektur für die Abteilung Dresden.

#TagderBundeswehr #Adbusting @KopfMf

 

 

No Justice, No Peace – Rassistische Polizeigewalt bekämpfen!


Direkter Downloadlink

George Floyd wurde vor 2 Wochen, am 25. Mai 2020 ermordet, als er durch mehrere Polizisten in der Stadt Minneapolis im Bundesstaat Minnesota im Norden der USA, auf dem Boden fixiert wurde und erstickte. Darauf folgten in der letzten Woche dann auch weltweit zahlreichen Proteste gegen rassistische Polizeigewalt. Wir geben einen kurzen Einblick in die Black Lives Matter Demo mit 4.000 Teilnehmenden in Dresden am 6.6.2020, sprechen über Hintergründe der Proteste  und weshalb es nicht sinnvoll ist, in friedlichen und gewaltvollen Protest zu unterscheiden.
An wen können sich Betroffene von Rassismus und Polizeigewalt in Sachsen wenden? Der RAA Sachsen und die KGP – Kooperation gegen Polizeigewalt werden kurz vorgestellt. Die Audioausschnitte stammen von Tamika Mallory, Nat. Co-Chair of Women’s March und Kimberly Latrice Jones & djonesmedia #dd0606 #Dresden #Sachsen @kgp_sachsen @RAASachsen

Verfolgung von Hexen: Warum ist das Heute noch relevant? – Maisendung des Anarchistischen Hörfunkes aus Dresden

direkter Downloadlink

Am 30.04. der sogenannten Walpurgisnacht gab es dieses Jahr in Dresden eine Aktion. Es wurde dazu aufgerufen den Schriftzug „Wir sind die Töchter der Hexen, die ihr nicht verbrennen konntet!“ zu zeigen für ein gemeinsames Foto. Die Idee ist sich diesen Tag wieder anzueignen und an die vielen Ermordeten der Hexenverbrennungen zu erinnern. Aber auch sich zu empowern und gegen Femizide damals und heute auf die Strasse zu gehen.
In der Mai-Sendung schauen wir uns an, wie es zur Verfolgung und Ermordung von tausenden von Menschen als Hexen kommen konnte. Wer stand dahinter? Wer profitierte davon? Wie wird damit heute umgegangen?
Wir haben uns auch gefragt, wie wir zu dem Begriff der Hexe eigentlich stehen. In den 70er Jahren hatte sich die Frauenbewegung diesen angeeignet und ist gegen die Gewalt gegen Frauen zur Walpurgisnacht auf die Strasse gegangen. Die Geschichtswissenschaft hat die Hexenverfolgung mehr ausdifferenzieren können. In diesem Zusammenhang erscheint uns der Bezug auf die Hexe als Widerständige in deren Kontinuität wir uns setzten als verkürzt. Auf jeden Fall bedarf es einer Thematisierung angesichts des gesellschaftlichen Umgangs